Kategorien
Artikel

Winterfeiertage in Europa nachhaltig begangen

Die deutsche Weihnachtsgans

Eine Gans kann in Deutschland die Königin der Weihnachtstafel sein, besonders wenn das Rezept so köstlich und lecker ist wie dieses.

Rezept für Gänsebraten zu Weihnachten (Weihnachtsgans

Zutaten:

Gans:

– 1 Gans, etwa 2 kg

– 15 g Salz, zusätzlich zum Würzen

– Eine Prise Pfeffer

– 10 g getrockneter Thymian

– 2 mittelgroße Äpfel, entkernt und geviertelt

– 1 kleine Zwiebel, der Länge nach in 1 cm breite Streifen geschnitten

Sauce:

– 30 ml Bratfett

– 30 g Mehl

– 400 ml Hühnerbrühe

– Salz (optional)

– Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (optional)

– 5 g getrockneter Thymian (optional)

Pro Portion:

– Pfirsichhälften aus der Dose

– Johannisbeergelee (oder Preiselbeersauce)

– Rosenkohl in Butter

– Kartoffelkroketten (oder Kartoffelpüree)

– Gegarte Äpfel und Zwiebeln

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Die Gans gründlich waschen und trocknen. Den Hohlraum mit einer Prise Salz, Pfeffer und getrocknetem Thymian würzen, dann mit Apfelvierteln und Zwiebelstreifen füllen. Bleibt etwas Füllung übrig, lässt sie sich zusammen mit der Gans in einer kleinen, gebutterten Schüssel garen.
  3. 15 g Salz mit 240 ml Wasser mischen und auf den Boden des Bräters gießen. Einen Bratrost darauf legen. Die Gänsehaut an mehreren Stellen einstechen, damit das Fett beim Garen abtropfen kann.
  4. Die Gans mit der Brustseite nach unten auf den Bratrost legen und 50 Minuten im Ofen garen. Während dieser Zeit die Gans mehrmals mit der Salzwassermischung begießen und bei Bedarf mehr Wasser in die Auffangschale geben. Nach 50 Minuten die Gans umdrehen und weitere 50 Minuten garen, dabei nach Bedarf begießen.
  5. Die Gans 5 Minuten ruhen lassen, während Sie die Sauce zubereiten.
  6. Für die Sauce 30 ml Bratfett mit 30 g Mehl in einem kleinen Topf verrühren und 1 Minute lang kochen lassen. Nach und nach die Hühnerbrühe hinzugeben, dabei nach jeder Zugabe gut umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Thymian (falls verwendet) abschmecken. Die Sauce warm halten.
  7. Den Gänsebraten mit der vorbereiteten Bratensauce servieren, dazu Pfirsichhälften aus der Dose mit Johannisbeergelee (oder Preiselbeersauce), gebutterten Rosenkohl, Kartoffelkroketten (oder Kartoffelpüree) sowie die gegarten Äpfel und Zwiebeln reichen. Genießen Sie dieses festliche deutsche Weihnachtsessen!

Frankreich: Truthahnbraten nach französischer Art mit glasierten Kastanien und Butterpilzen

In Frankreich ist die Weihnachtstafel elegant geschmückt, und der Klassiker, ein nach französischer Art gebratener Truthahn mit glasierten Kastanien und Butterpilzen, steht im Mittelpunkt.

Zutaten:

  • 1 Truthahn (4-5 kg)
  • 2 Zitronen, halbiert
  • 120 g Butter, leicht gewärmt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • Salz und Pfeffer
  • 0,5 g gemahlene Muskatnuss
  • 240 ml Weißwein
  • 60 ml Pflanzenöl
  • 900 g gekochte und geschälte Kastanien
  • 480 ml Milch, nach Bedarf mehr
  • 2-3 g Bratfett
  • 680 g Mischpilze, gehackt
  • 2 Schalotten, fein gehackt
  • 30 g Petersilie, gehackt
  • 240 ml körperreicher Rotwein
  • 480 ml Truthahn- (oder Hühner-) Brühe
  • 120 ml Crème fraîche

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  1. Den Truthahn von innen und außen mit Papiertüchern abwischen. Die Haut mit geschnittenen Zitronen gründlich abreiben. Für die Marinade Knoblauch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Wein und Öl miteinander verquirlen. Den Truthahn mit einem Teil der Marinade einreiben, den Rest beiseite stellen.
  1. Das Geflügel dressieren, abdecken und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  1. Den Truthahn in einen Bräter legen, mit Butter bestreichen und mit der restlichen Marinade übergießen. Das Fleisch so lange braten, bis die Brust braun ist (25-30 Minuten). Mit dem Bratensaft begießen, locker mit Folie abdecken und etwa 2 Stunden oder bis er gar ist weiter braten.
  1. Kastanien schälen und in Milch kochen, bis sie fast weich sind. Abtropfen lassen, mit Bratfett bestreichen, salzen und pfeffern, dann glasig und zart braten. Beiseite stellen.
  1. Champignons putzen und schneiden; mit Butter, Salz und Pfeffer anbraten, bis der Saft austritt. Die restliche Butter mit Schalotten, Knoblauch, Petersilie, Salz und Pfeffer cremig rühren. Beiseite stellen. Sowohl die Pilze als auch die Butter können im Voraus zubereitet werden.
  1. Für die Bratensauce das Fett aus der Bratpfanne abgießen, wodurch der Bratensaft zurückbleibt. Mit dem Wein ablöschen und einkochen lassen, dann die Brühe hinzufügen und auf die Hälfte einkochen lassen. Abseihen, Crème fraîche mit dem Schneebesen einrühren und aufkochen lassen. Nachwürzen.
  1. Kastanien und Pilze erneut erhitzen. Die Schalottenbutter unter die Pilze rühren, abschmecken und in einer vorgewärmten Schüssel servieren. Die Sauce erneut erwärmen, etwas davon über den Truthahn löffeln und den Rest separat servieren.

Spanien: Mit Pflaumen und Mandeln gefüllter Kapaun

In Spanien gehört der mit Pflaumen und Mandeln gefüllte Kapaun auf den Festtagstisch. Die spanischen Weihnachtstraditionen sind tief verwurzelt in Familientreffen, und dieses Gericht spiegelt die Wärme und den Reichtum der spanischen Kultur wider.

Zutaten:

Kapaun:

– 1 ganzer Kapaun (etwa 4 kg)

– Salz

– Pfeffer

– 2 Esslöffel Olivenöl

 

Füllung:

– 150 g Trockenpflaumen, entsteint und in Stücke geschnitten

– 100 g Mandeln, gehackt

– 1 Tasse Semmelbrösel

– 1 Zwiebel, gehackt

– 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

– 2 EL frische Petersilie, gehackt

– 2 Esslöffel Olivenöl

– Salz und Pfeffer

 

Zum Braten:

– 1 Zitrone, halbiert

– 2 Rosmarinzweige

– 2 EL Butter, zerlassen

Zubereitung:

  1. Kapaun zubereiten: Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Kapaun unter kaltem Wasser abspülen und mit Papiertüchern trocken tupfen. Anschließend den Kapaun von innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.

 

  1. Füllung zubereiten: In einer großen Schüssel gehackte Pflaumen, Mandeln, Semmelbrösel, Zwiebel, Knoblauch und Petersilie vermengen. Die Mischung mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut vermengen.

 

  1. Den Kapaun füllen: Die Füllung in die Bauchhöhle des Kapauns geben. Mit Küchengarn die Kapaunkeulen befestigen, damit die Füllung nicht verrutscht.

 

  1. Bratvorgang: Den gefüllten Kapaun in einen Bräter legen, den Saft der Zitronenhälften darüber auspressen und die Zitronenhälften später in die Bauchhöhle legen. Dann Rosmarinzweige in den Bräter geben und den Kapaun mit zerlassener Butter bestreichen.

 

  1. Den Kapaun braten: Im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten pro 500 g Gewicht des Kapauns braten. Den Kapaun alle 30 Minuten mit dem Bratensaft begießen.

Darauf achten, dass der Kapaun an der dicksten Stelle der Keule eine Innentemperatur von 75 °C erreicht.

 

  1. Ruhen lassen und servieren: Nach dem Garen den Kapaun aus dem Ofen nehmen und vor dem Tranchieren 15-20 Minuten ruhen lassen. Den gefüllten Kapaun mit Pflaumen und Mandeln auf einer Platte anrichten und nach Belieben zusätzlich mit frischen Kräutern garnieren.

 

  1. Sauce nach Wunsch: Aus dem Bratenfett eine leckere Soße zubereiten, indem man etwas Hühnerbrühe hinzufügt, mit etwas Mehl andickt und nach Geschmack würzt.

Servieren und mit der Familie und den Liebsten genießen!

Kategorien
Artikel

Die dynamischen Arbeitskräfte der europäischen Geflügelwirtschaft: Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation

Die europäische Geflügelwirtschaft hat durch die Bereitstellung und Unterstützung von Arbeitskräften erhebliche Auswirkungen auf den ländlichen Raum. Europäische Geflügelfarmen und Verarbeitungsbetriebe sind häufig in diesen Regionen angesiedelt und bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung. Der wirtschaftliche Impuls des Sektors geht über die direkte Beschäftigung hinaus und kommt Unternehmen wie lokalen Märkten, Futtermittellieferanten und Dienstleistern zugute.

Erfreulicherweise hat auch die Zahl der Frauen zugenommen, die in der europäischen Geflügelwirtschaft verschiedene Funktionen übernehmen. Ob in der Betriebsführung oder in Forschung und Entwicklung – Frauen bringen ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen ein und eröffnen der Branche neue Perspektiven. So tragen Initiativen zur Förderung der Gleichstellung und Eingliederung dazu bei, dass sich mehr Frauen für eine Karriere in diesem Sektor entscheiden.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Arbeitsplätze in der Produktionskette für europäisches Geflügel untersucht, wobei die Auswirkungen auf ländliche Gebiete und die sich verändernde Dynamik der Geschlechtervertretung hervorgehoben werden. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Arbeitsplätzen unterschieden und untersucht, wie diese entlang der Produktionskette miteinander verknüpft sind.[1]

Direkte Arbeitsplätze

  • Beschäftigte in der Brüterei: Am Anfang der Produktionskette spielen die Fachkräfte in den Brütereien eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Gesundheit und Qualität der Küken. Sie überwachen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, steuern den Brutvorgang und beaufsichtigen das Schlüpfen der Eier.
  • Landwirte: Geflügelzüchterinnen und Geflügelzüchter sind für den täglichen Betrieb von Geflügelfarmen zuständig und sorgen für das Wohlergehen der Tiere, die Bewirtschaftung der Ressourcen und die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für das Wachstum von Geflügel.
  • Tierarzt: Tierärzte in der Geflügelwirtschaft sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere verantwortlich. Sie bieten medizinische Versorgung, Strategien zur Seuchenprävention und tragen zur allgemeinen Biosicherheit der Betriebe bei.
BP 23
BP 23 (1)
  • Qualitätsprüfer: Die Qualitätsprüfer spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der hohen Standards von Geflügelerzeugnissen. Sie überwachen unter anderem die Produktionsprozesse, führen Inspektionen durch und sorgen für die Einhaltung der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit.
  • Forscher und Wissenschaftler: Sie konzentrieren sich auf Innovationen in den Bereichen Geflügelgenetik, Ernährung und Seuchenresistenz. Ihre Arbeit beeinflusst indirekt die Produktivität und Nachhaltigkeit der gesamten Geflügelwertschöpfungskette.
  • Arbeiter im Verarbeitungsbetrieb: Die Beschäftigten in Verarbeitungsbetrieben wirken bei der Schlachtung, Verarbeitung und Verpackung von Geflügelerzeugnissen mit. Dieser direkte Arbeitsplatz trägt unmittelbar zur Verfügbarkeit von Geflügelerzeugnissen auf dem Markt bei.

Indirekte Arbeitsplätze

Zu den indirekt mit der Geflügelwirtschaft verbundenen Arbeitsplätzen gehören unter anderem:

  • Arbeitsplätze in der Futtermittelherstellung: Fachkräfte in der Futtermittelherstellung sind für die Ausarbeitung ausgewogener und nahrhafter Futtermittel für Tiere, darunter auch Geflügel, zuständig. Diese indirekten Arbeitsplätze sind für die Gesundheit und Produktivität der Tiere von entscheidender Bedeutung und tragen indirekt zum Gesamterfolg der Geflügelwirtschaft bei.
  • Transportpersonal: Die Beschäftigten im Transportwesen kümmern sich um die Logistik des Transports von lebendem Geflügel von den Zuchtbetrieben zu den Verarbeitungsbetrieben. Diese indirekte Funktion ist für die Aufrechterhaltung der Integrität der Lieferkette und die Gewährleistung rechtzeitiger Lieferungen unerlässlich.
  • Fachkraft für Verpackung und Vertrieb: Spezialisten für Verpackung und Vertrieb sorgen dafür, dass Geflügelerzeugnisse verpackt und effizient an Einzelhändler und Verbraucher geliefert werden. Diese Tätigkeit ist entscheidend für die Erfüllung der Marktanforderungen.
  • Vertriebsbeauftragte und Marketingleiter: Im Marketing- und Vertriebsbereich stellen Vertreter die Verbindung zwischen Herstellern und Vertriebsunternehmen, Einzelhändlern und Verbrauchern her. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Bewerbung von Geflügelerzeugnissen, bei der Aushandlung von Verträgen und bei der Gewährleistung eines stetigen Warenflusses in der Lieferkette.
  • Einzelhändler: Zu den Aufgaben im Einzelhandel gehört es, die Auslage, die Preisgestaltung und den Verkauf von Geflügelerzeugnissen in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften zu organisieren. Das Verkaufspersonal sorgt dafür, dass die Produkte für die Verbraucher attraktiv präsentiert werden.
BP 23 (2)
BP 23 (3)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Produktionskette in der europäischen Geflügelwirtschaft eine Vielzahl von direkten und indirekten Arbeitsplätzen umfasst, die zusammengenommen zu einer soliden und nachhaltigen Industrie beitragen. Die Auswirkungen gehen über die städtischen Zentren hinaus, reichen bis in die ländlichen Gebiete und fördern die wirtschaftliche Entwicklung. Während sich der Sektor weiter entwickelt, bereichert die zunehmende Beteiligung von Frauen die Zusammensetzung der Erwerbsbevölkerung um eine wertvolle Dimension, die eine vielfältige und dynamische Zukunft für die europäische Geflügelwirtschaft gewährleistet.

[1] Quelle: https://poultryeu.eu/career

Überblick über den Geflügelmarkt – EG

Kategorien
Artikel

Nachhaltigkeit ist ein „Muss“, kein „Sollte“

Hilfe für die Erde: Niedrigerer Energieverbrauch Niedrigerer Energieverbrauch

Ein großer Erfolg ist die deutliche Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Geflügelfleischerzeugung in Europa. Dank des verbesserten Einsatzes von Futtermitteln und schnell wachsenden Geflügelarten konnte die europäische Geflügelwirtschaft die durch sie ausgestoßenen Treibhausgase in den letzten 20 Jahren um beeindruckende 19 % senken. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch gezeigt, dass die europäische Geflügelwirtschaft sich bemüht, ihre Umweltbelastung zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.

Verbesserte Leistung: Das biologisch effiziente Geflügel

Die verbesserte Leistung des modernen Geflügels ist ein Beweis für die biologische Effizienz. Angesichts eines verringerten Futtermittelbedarfs von 320 g pro Kilogramm Lebendgewicht und eines um 40 g höheren Gesamtertrags der ausgeweideten Tiere hat die europäische Geflügelwirtschaft ein Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Produktivität erreicht.

Gleichzeitig hat dieser Fortschritt zu einer Verbesserung der Lebensqualität, der Gesundheit und des Wohlergehens der Tiere geführt, was den ganzheitlichen Ansatz der Geflügelzucht unterstreicht.

Geringeres Verschmutzungspotenzial: Ein sauberer, verantwortungsbewussterer Sektor

Neben der Verringerung der Treibhausgase haben Fortschritte bei der Futterverwertung (FCR) auch zu einer Verringerung der Nitrat- und Phosphatausscheidung um 28 % geführt, was die Bedenken hinsichtlich des Verschmutzungspotenzials ausräumt. Ausgangspunkt ist die Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen Nutzung von Nährstoffen im Einklang mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und der Verantwortung für die Umwelt.

Wasserverbrauch: Streben nach Effizienz und Gesundheit

Zusätzlich zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit hat sich auch die Wassernutzung positiv entwickelt. Die verbesserte Wasseraufnahme hat nicht nur zu einer besseren Darmgesundheit und Einstreuqualität beigetragen, sondern auch zu einer Verringerung des Wasserverbrauchs um 0,57 l pro 1 kg Geflügel geführt. Das ist ein Beispiel für die Verpflichtung der Branche zu einem effizienten und nachhaltigen Wassermanagement, das angesichts der zunehmenden weltweiten Wasserknappheit von entscheidender Bedeutung ist.

Fortschritte bei Lebendgewicht und Futterverwertung: Niedrigerer Energieverbrauch

Auch bei der Energieeffizienz wurden Fortschritte erzielt: beim Lebendgewicht, kürzere Aufzuchtzeiten, Herstellung geringerer Futtermengen und weniger Futtertransporte haben zu einer bemerkenswerten Senkung des Gesamtenergieverbrauchs um 19 % beigetragen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer energieeffizienten und umweltbewussten Geflügelwirtschaft.

Weniger Flächenverbrauch und Verkehr: Ein Szenario, von dem alle profitieren

Was die Flächennutzung und den Transport anbelangt, so hat die verbesserte Futterverwertung dazu geführt, dass für 2,5kg Geflügel 0,8 kg weniger Futter benötigt werden. Somit werden 42 % weniger landwirtschaftliche Flächen für die Geflügelfutterherstellung benötigt.

Hinzu kommt, dass die Zahl der Straßentransporte für die Lieferung von Rohstoffen und Futtermitteln für Geflügel um 18,3 % gesunken ist, was zeigt, wie sehr man sich für eine Verringerung des mit dem Transport verbundenen ökologischen Fußabdrucks einsetzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die europäische Geflügelwirtschaft bewiesen hat, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine wünschenswerte Eigenschaft, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Geflügelhaltung ist, die sich mit der Zeit und den Bemühungen weiter verbessert.

Die in den letzten zwei Jahrzehnten unternommenen Anstrengungen belegen die Verpflichtung der Branche zu ökologischer Verantwortung, effizienter Ressourcennutzung und dem allgemeinen Wohlergehen der Geflügelpopulation.

Im Zuge der weiteren Entwicklung des Sektors dienen diese Errungenschaften als Grundlage für künftige Innovationen und bekräftigen den Gedanken, dass Nachhaltigkeit ein „Muss“ und nicht nur ein „Soll“ ist.

BP 22 (2)
  • [1] Quelle: DELIVERING IMPROVED PRODUCTIVITY AND SUSTAINABILITY for the broiler industry over the past 20 years“ von AVIAGEN, März 2023.
Kategorien
Artikel

Im Blickpunkt: Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit in der europäischen Geflügelwirtschaft

Fotos: Javier Bernal Revert

Am Mittwoch, den 29. November war AVEC Gastgeber einer Veranstaltung in Brüssel, bei der die wichtigsten Interessenvertreter über die Nachhaltigkeit im europäischen Geflügelsektor diskutierten. Die Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der Praxis: Schwerpunktthema EU-Geflügel“ wurde im Rahmen des EU-Geflügelprojekts der SUST organisiert und hatte zum Ziel, konkrete Maßnahmen von Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit hervorzuheben und eine Podiumsdiskussion mit Vertretern des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der Branche selbst zu einem entscheidenden Zeitpunkt vor den Europawahlen 2024 zu ermöglichen.

Mehr als 90 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, um zu erfahren, wie wir uns angesichts einer wachsenden Bevölkerung und der dringenden Notwendigkeit, die Umwelt für künftige Generationen zu erhalten, auf die Zukunft vorbereiten müssen.

Die Veranstaltung zeigte konkrete Beispiele dafür, wie europäische Geflügelbetriebe Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit Solarenergie, neuen Transportfahrzeugen und recycelten Abfällen umsetzen, um erhebliche Energie- und Wassereinsparungen zu erzielen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Bewährte Praktiken im Blickpunkt

Laden Sie die Präsentation von Helen Niemann & Michael Hoffschroer — Rothkötter Group, (Deutschland) hier herunter

Laden Sie die Präsentation von Christian Bagourd — LDC Groupe (Frankreich) hier herunter

Laden Sie die Präsentation von Jaume Coma — Grupo Vall Companys (Spanien), hier herunter

Im Anschluss an die Präsentationen trafen sich Martin Hlaváček, Mitglied des Europäischen Parlaments, Ricard Ramon i Sumoy, stellvertretender Referatsleiter – Politische Perspektive, GD AGRI, Europäische Kommission, Nan-Dirk Mulder, Senior Global Specialist Animal Protein von Rabobank, und Saulius Petkevicius, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit bei AVEC, zu einer Gesprächsrunde. Die Diskussionsteilnehmer erörterten, wie erschwingliches ‎europäisches Geflügelfleisch, Lebensmittelsicherheit ‎und Rentabilität gewährleistet werden können. Zudem untersuchten sie die wichtigsten Herausforderungen und Möglichkeiten für eine kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeit der europäischen Geflügelfleischwirtschaft.‎

Birthe Steenberg, Generalsekretärin von AVEC, erklärte zum Abschluss der Veranstaltung: „Unser Sektor fordert dringend mehr Dialog über europäisches Geflügel! Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene auf, uns zu befragen, uns zuzuhören und uns zu beteiligen, um eine ausgewogene und faktenbasierte Diskussion bei der Gesetzgebung zu gewährleisten”.

Wenn die europäische Geflügelwirtschaft weiterhin nachhaltige Lebensmittel erzeugen soll, die sowohl für die Bürger als auch für die Umwelt gut sind, muss der Wandel zu fairen Bedingungen für Landwirte ‎und Verbraucher erfolgen.

Kategorien
Artikel

Die Rolle der Verpackung in der EU-Geflügelwirtschaft: der Weg zu einer nachhaltigeren Verpackungskette

Die EU-Verordnungen über Verpackungen umfassen alle Kategorien von Verpackungen und Verpackungsabfällen, die auf den europäischen Markt gebracht werden. Dazu gehören verschiedene Materialien und Verpackungsarten aus allen Bereichen, darunter auch aus der europäischen Geflügelwirtschaft.

 

Diese Verordnungen schreiben die zulässigen Verpackungsarten vor, die in der EU auf den Markt gebracht werden dürfen, und regeln die Bewirtschaftung von Verpackungsabfällen sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen.

1. Die Maßnahmen der EU für nachhaltige Verpackungen [2]

Die Kommission führt neue Vorschriften für Verpackungen in der gesamten EU ein, um das immer größer werdende Abfallproblem zu lösen. Im Durchschnitt erzeugt jeder Europäer jährlich fast 180 kg Verpackungsabfälle. Ohne entsprechende Maßnahmen wird für die EU bis 2030 ein Anstieg des Verpackungsmülls um 19 % prognostiziert, wobei der Anteil der Kunststoffverpackungen um alarmierende 46 % zunehmen wird.

Das Ziel dieser neuen Vorschriften ist es, diesen Trend umzukehren:

  • Erstens soll die Entstehung von Verpackungsabfällen vermieden werden, indem deren Menge reduziert, unnötige Verpackungen eingeschränkt und wiederverwendbare und wiederbefüllbare Verpackungslösungen gefördert werden.
  • Zweitens soll ein hochwertiges Recycling gefördert werden, indem sichergestellt wird, dass bis 2030 alle auf dem EU-Markt vorhandenen Verpackungen wirtschaftlich recycelt werden können.
  • Schließlich soll die Nachfrage nach primären Rohstoffen verringert und die Verwendung von recycelten Kunststoffen in Verpackungen durch verbindliche Ziele erhöht werden.

Diese Vorschläge sind zentrale Bestandteile des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft des Europäischen Grünen Deals und dessen Ziel, nachhaltige Produkte als Standard zu etablieren.

Das Hauptziel ist die Verringerung der Verpackungsabfälle um 15 % pro Mitgliedstaat und pro Kopf bis 2040 im Vergleich zu 2018.

2. Die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit

Bis 2030 werden die vorgeschlagenen Maßnahmen voraussichtlich zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen von Verpackungen auf 43 Millionen Tonnen führen, verglichen mit 66 Millionen Tonnen ohne diese Änderungen, was den jährlichen Emissionen Kroatiens entspricht. Der Wasserverbrauch wird um 1,1 Millionen m3 gesenkt. Die durch Umweltschäden verursachten Kosten für Wirtschaft und Gesellschaft werden bis 2030 im Vergleich zum Basisszenario um 6,4 Milliarden Euro sinken.

Glücklicherweise nimmt die Produktion und Verwendung von biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen stetig zu. Es müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein, damit diese Kunststoffe einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten, anstatt Probleme wie die Verschmutzung durch Kunststoffe, den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt zu verschärfen.

Die vorgeschlagenen Verordnungen über Verpackungen und Verpackungsabfälle werden vom Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens geprüft.

BP 20

3. Verpackungen in der europäischen Geflügelwirtschaft [3]

Gegenwärtig wird ein erheblicher Teil des Geflügelfleischs in der EU frisch über den Einzelhandel vertrieben, in der Regel in kleinen Mengen. In Anbetracht der Tatsache, dass das Fleisch unbedingt sicher und qualitativ hochwertig sein muss, spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle. Derzeit ist es noch üblich, Geflügelfleisch in Styropor oder Plastik zu verpacken, die Branche entwickelt sich jedoch täglich weiter und macht Fortschritte, um diese Praxis zu ändern.

Gemäß der AVEC-Nachhaltigkeitscharta hat der europäischen Geflügelwirtschaft die Verbesserung der Verpackung auf nachhaltigere Weise in die Prioritätenliste aufgenommen.

Die beiden wichtigsten Maßnahmen wären:

  1. Sammlung von Daten über den Einsatz umweltfreundlicher Verpackungen und Verbreitung beispielhafter Ansätze: Unser Sektor ist sich der Folgen für die Umwelt bewusst, die mit diesen Materialien verbunden sind, angefangen bei ihrer von fossilen Brennstoffen abhängigen Produktion bis hin zu den Kunststoffabfällen, die sie verursachen. Daher werden jährlich Daten über den Einsatz von wiederverwertbarem Verpackungsmaterial durch europäische Unternehmen zusammengestellt, um den Austausch über bewährte Verfahren in diesem Bereich zu ermöglichen.
  2. Förderung nachhaltiger Verpackungsoptionen als Alternativen zu Plastik: Dazu müssen unbedingt Forschungsinitiativen ergriffen werden, um umweltfreundliche Verpackungsmaterialien zu finden. Folglich werden die europäische Geflügelwirtschaft und ihre Mitglieder aktiv Forschungsprojekte fördern und unterstützen, die darauf abzielen, Kunststoff- und Polystyrol-Verpackungsmaterialien in der Masthähnchenbranche zu ersetzen. Zudem wird sich der Sektor für die Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen über nachhaltige Verpackungsmaterialien einsetzen, die ein vergleichbares Maß an Lebensmittelsicherheit gewährleisten können.

We would love to receive your feedback about our website.
This short survey will only take a few minutes.

 

Thank you!

No matter which European country the poultry meat comes from, consumers can always rely on food safety, environmental protection, and animal welfare. Being a major trading partner in the global poultry meat market, the EU has proved to be a role model by having some of the highest standards in the world.