Da Sie nun die wichtigsten Merkmale der Beschäftigung in der Geflügelwirtschaft in Europa kennen, möchten Sie vielleicht mehr Details über dieses Thema in Ihrem Land erfahren.
Deutschland, Frankreich und Spanien sind drei der größten Geflügelproduzenten in Europa (gleich nach Polen). Daher bietet der Sektor einer bemerkenswerten Anzahl von Menschen in den damit verbundenen Bereichen direkte und indirekte Beschäftigungsmöglichkeiten. Lesen Sie weiter, um nähere Informationen über die Beschäftigung in den einzelnen nationalen Geflügelwirtschaften zu erhalten:
Deutschland
Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ( ) trägt Geflügelfleisch insgesamt 6 % zum landwirtschaftlichen Produktionswert bei, was 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2021 entsprach.
Die Hauptbeschäftigung im Bereich Geflügelproduktion in Deutschland dreht sich um Geflügelfarmen, da fast 80 % des hierzulande erzeugten Geflügelfleisches von Hühnern stammt, was sie zur wichtigsten Zweig in diesem Bereich macht.
Im Jahr 2020 arbeiteten 3.800 Betriebe mit 92 Millionen Hühnern, wobei der Schwerpunkt dieser Tätigkeit in Niedersachsen liegt.
Frankreich
Nach Angaben des Nationalen Instituts für landwirtschaftliche Forschung und der französischen Fleischindustrie gibt es in Frankreich insgesamt 14.000 Geflügelfarmen . In diesem Sektor, der im Herzen der Gebiete fest verankert ist, sind rund 100.000 Personen beschäftigt, davon etwa 34.000 in den landwirtschaftlichen Betrieben selbst.
Die Geflügelwirtschaft schafft sogar mehr Arbeitsplätze als die durchschnittliche Viehwirtschaft mit einem Anteil von 34 % an den Gesamtarbeitsplätzen in den landwirtschaftlichen Betrieben, verglichen mit einem Durchschnitt von 44 % für alle Viehwirtschaften. Sie sind die drittwichtigste Art der Tierhaltung, wenn man die Zahl der abhängigen Arbeitsplätze pro Arbeitsplatz in einem Betrieb betrachtet.
Spanien
Nach Angaben des spanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung waren im Jahr 2020 in Spanien insgesamt 4.739 Geflügelzuchtbetriebe registriert.
Wichtig ist hervorzuheben, dass diese Betriebe die Geflügelverwertung als ihre Haupttätigkeit ansehen und 41,32 % der insgesamt 11.468 Viehzuchtbetriebe in Spanien ausmachen. Die übrigen Betriebe können Tätigkeiten in der Geflügelwirtschaft als Nebentätigkeit anmelden.
In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass die spanische Geflügelwirtschaft mehr als 2,3 Milliarden Euro zum nationalen BIP beiträgt und 40.000 direkte Arbeitsplätze schafft.
In Spanien sind im Geflügelsektor auch mehr Einzelpersonen tätig (68,8 %), was zeigt, dass der Sektor von Einzelpersonen geprägt ist.
Zudem liegt das Durchschnittsalter der in diesem Sektor Beschäftigten bei 46,8 Jahren. Somit sind die im spanischen Geflügelsektor Beschäftigten von allen landwirtschaftlichen Sektoren des Landes am wenigsten und noch weit vom Durchschnitt von 62 Jahren entfernt.
Ein Blick auf die erörterten Daten macht deutlich, wie wichtig die europäische Geflügelwirtschaft für die direkte und indirekte Beschäftigung von Tausenden von Menschen in der Europäischen Union ist. Die Arbeitskräfte in diesem Sektor sind in der gesamten Produktionskette tätig, beziehen männliche und weibliche Arbeitskräfte ein und fördern die Beschäftigung in ländlichen Gebieten. All diese Fakten wirken zusammen als Teil des sozialen Aspekts der Nachhaltigkeit in der europäischen Geflügelwirtschaft.